Elektrotechnik - Hilfe bei Aufgaben

Dieses Thema im Forum "Schule, Studium, Ausbildung" wurde erstellt von newyork, 10. September 2014 .

  1. 10. September 2014
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. April 2017
    Moin Leute,

    demnächst steht eine Elektrotechnik Klausur an, die Hauptaufgaben sind trotz "Anti-Elektrotechnik-Verständniss" relativ gut drauf.
    Nun hab ich aber noch einige Aufgaben bei denen ich mir die Zähne ausbeiße und ohne richtige Lösung weiß ich nie ob das was ich fabriziere irgendwie richtig ist.

    Daher wollte ich mal fragen ob hier jemand Lust und Zeit hat und mir helfen kann die Aufgabe 2 von folgendem Blatt zu Lösen:
    Download: 22102006136.jpg | www.xup.to

    2.1 ist ja noch einfach, U = U0 = 15,3V

    bei 2.2 hab ich folgenden Ansatz:
    R1 = R2 = Un² / Pn = 144 / 55 = 2,62 Ohm, also hat R1 2,62 Ohm und R2 2,62 Ohm, da die parallel geschaltet sind einen resultierenden Ersatzwiderstand von 1,31 Ohm.

    Jetzt weiß ich aber nicht weiter um herauszufinden wie Groß Ri sein darf damit insgesamt 12V anliegen...

    Wäre korrekt wenn mir jemand dabei und bei 2.3 helfen könnte.

    Gruß

    nY
     
  2. 10. September 2014
    AW: Elektrotechnik - Hilfe bei Aufgaben

    2.2)

    -Rechne lieber erstmal die Spannung Uri aus, die an Ri abfallen muss (Maschensatz)
    -Dann kannst du besser den Strom ausrechnen, der durch jede Lampe fließt (I=P/U)
    -Nach dem Knotenpunktsatz kannst du dann sagen, dass in der Ri leitung ein Strom von 2 * I der Lampen fließt
    -zuletzt rechnest du dann Iri = 2*I, somit ist Ri = Iri*Uri

    Das wars schon, sind 3 Minuten arbeit, aber auch nur wenn man es kann, also frag ruhig!
     
  3. 10. September 2014
    AW: Elektrotechnik - Hilfe bei Aufgaben

    Super, danke schonmal für die Antwort.
    Ich habe jetzt versucht mich daran zu halten und folgendes gemacht:

    Laut Maschensatz kommt raus: Uri = U0 - Un = 3,3V

    Dann rechne ich In = Pn / Un = 55 / 12 = 4,58A pro Lampe, macht dann für I = Iri = 9,17A
    Daraus dann Ri = Uri / Iri (so muss das doch sein anstatt Ri = Iri*Uri oder? ost doch U=R*I umgestellt nach R = U/I).. dann komm ich für R auf 0,36 Ohm, ist das richtig so bzw. realistisch das der Widerstand nur 0,36 Ohm ist?

    Obwohl, ist ja nen Innenwiderstand die sind doch relativ gering oder?
     
  4. 10. September 2014
    AW: Elektrotechnik - Hilfe bei Aufgaben

    Das, kommt immer auf das Anwendungsgebiet an. Fakt ist, dass das Ergebnis rechnerisch richtig sein müsste.

    Ein Messgerät für Spannungen sollte z.B einen sehr großen Innenwiderstand haben, eins für Strom einen sehr kleinen.

    Wenn man viel Strom benötigt muss der Innenwiderstand entsprechend klein sein (U=R*I), wenn man aber einen kleinen Strom haben will, muss man den Widerstand sehr groß halten.

    Hoffe das hilft dir etwas weiter!
     
  5. 10. September 2014
    AW: Elektrotechnik - Hilfe bei Aufgaben

    Konnte die ganze Aufgabe mit deiner Hilfe lösen, jeden Falls denke ich mal das alles richtig ist, hab ja leider keine Musterlösung.

    Danke dir dafür!
     
  6. 12. September 2014
    AW: Elektrotechnik - Hilfe bei Aufgaben

    Moin,

    ich hatte den Titel extra etwas allgemeiner gehalten, damit ich nicht für jede Frage nen neuen Thread aufmachen muss. Also hier mal noch eine Frage zu einer Aufgabe:
    Aufgabe : Dropbox - 2014-09-12 19.42.33.jpg

    Ich hoffe man kann das alles erkennen, ich habe eine RLC-Schaltung und habe das Diagramm dazu gezeichnet, sollte richtig sein.
    Nun wird zu dieser Schaltung noch eine Kapazität geschaltet, durch weitere Aufgaben errechnet sich diese Kapazität so, dass U und I keine Phasenverschiebung mehr haben mit 118nF, der Strom dieser Kapazität beträgt 74mA und das Gesamte I 126mA, die Frage ist nun wie kann ich davon noch ein Diagramm zeichnen?

    Ich kann eigentlich zu allem bislang mir bekannten Schaltungen die Diagramme zeichnen, jedoch bei RLC Schaltungen, zu denen Parallel entweder noch ein C oder ein L kommt, weiß ich nicht wie das Diagramm aussehen muss...

    Kann jemand eventuell flüchtig mal was kritzeln?
     
  7. 12. September 2014
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. April 2017
    AW: Elektrotechnik - Hilfe bei Aufgaben

    Hey,

    ich weiß nicht mehr genau ob das 100 prozent richtig ist, aber sollte schon ungefähr stimmen.

    Bild
     
  8. 13. September 2014
    AW: Elektrotechnik - Hilfe bei Aufgaben

    Wie hast du denn das Uxc gezeichnet bei dir?

    Bei mir hab ich ja Uxc = 5V = 5cm, also von Ur nach unten gezeichnet, und dann Uxl = 2V = 2cm vom Ende von Uxc nach oben, somit komme ich auf eine Kapazität von 3cm nach unten, und dort trifft sich dann vom Urpsung aus auch das U mit 5V = 5cm. Bei dir ist das Uxc ja direkt kürzer und das U trifft am Ende von Uxc ein, hast du direkt beim Zeichnen von Uxc, das Uxl vom Uxc abgezogen und dann Uxc = 3cm gezeichnet?

    //Edit:
    Ich hab jetzt mal Beispielhaft für RLC-Schaltung Diagramme gezeichnet, oben für den Fall Uxl > Uxc und unten für den Fall Uxl < Uxc, beide Diagramme sind etwas anders gezeichnet aber am Ende kommts auf dasselbe raus, ist das so richtig?

    Dropbox - 2014-09-13 13.01.45.jpg

    Dann gäbe es ja noch quasi eine 3. Möglichkeit, so wie du es gezeichnet hast, aber im Endeffekt für reine RLC Schaltung doch alle 3 Varianten richtig oder?
     
  9. 13. September 2014
    AW: Elektrotechnik - Hilfe bei Aufgaben

    Ja, die Zeigerdiagramme die du gezeichnet hast stimmen, der Betrag und der Winkel der herauskommenden Spannung ist ja immer gleich, also identisch.

    Wenn du eine reine RLC-Schaltung hast, solltest du den Strom in die Bezugsebene legen, weil in dem Kreis der Strom überall gleich ist...
     
  10. 13. September 2014
    AW: Elektrotechnik - Hilfe bei Aufgaben

    Ja, das Blatt musst man einmal drehen, habs von der Seite fotografiert, das I ist der Bezug.

    Wenn ich jetzt dein Zeigerbild nehme, du hast ja das RLC-Bild um den Strom des zweiten Kondensators erweitert und dann den Gesamtstrom gebildet oder?

    Muss man dort die Spannung des zweiten Kondensators nicht einzeigen?

    //Edit:
    Ach jetzt raff ich das glaub ich, ist ja dann eine Parallelschaltung wobei U dann an beiden Teilen gleich ist und weil beim zweiten Kondensator kein Widerstand mehr ist ist Uxl = U und weil man das U ja als Bezug nimmt erweitert man das dann mit den entsprechenden Strömen... oder?
     
  11. Video Script

    Videos zum Themenbereich

    * gefundene Videos auf YouTube, anhand der Überschrift.